Gewähltes Thema: Natürliches Tageslicht in grünen Gebäuden maximieren

Willkommen! Heute dreht sich alles um die intelligente, nachhaltige Nutzung von Tageslicht in grünen Gebäuden – für Gesundheit, Effizienz und Schönheit. Teilen Sie Ihre Erfahrungen, abonnieren Sie unseren Newsletter und begleiten Sie uns auf diesem lichtdurchfluteten Weg.

Gesundheit und Wohlbefinden

Natürliches Licht stabilisiert den zirkadianen Rhythmus, stärkt Aufmerksamkeit und hebt die Stimmung. In einem Pilotprojekt berichteten Mitarbeitende von weniger Kopfschmerzen, sobald Arbeitsplätze ans Fenster gezogen wurden. Wie erleben Sie Tageslicht im Alltag? Schreiben Sie Ihren Eindruck unten.

Energieeffizienz und CO₂-Bilanz

Mit durchdachter Tageslichtplanung sinkt der Bedarf an künstlicher Beleuchtung erheblich, oft begleitet von intelligenter Abschattung und optimierter Verglasung. So sparen Gebäude Strom und senken Emissionen. Wollen Sie Zahlen und Tipps erhalten? Abonnieren Sie unsere Updates.

Emotion und Atmosphäre

Die stille, wandernde Lichtspur über eine Wand verändert Raumcharakter und Stimmung. In einer sanierten Altbauwohnung entstand plötzlich eine ruhige Leseecke, nur durch gezielte Reflexion. Haben Sie ähnliche Aha-Momente erlebt? Teilen Sie Fotos und Geschichten mit der Community.

Standort, Orientierung und Gebäudekörper

Optimieren Sie die Hauptfassaden entlang des Sonnenverlaufs: Morgenlicht aktiviert, Nordlicht liefert gleichmäßige Helligkeit, Südseiten profitieren von tiefstehenden Winterstrahlen. Prüfen Sie lokale Verschattungen digital. Welche Tools nutzen Sie? Empfehlen Sie Ihre Lieblings-App im Kommentar.

Standort, Orientierung und Gebäudekörper

Flache Gebäudetiefen, Innenhöfe oder durchgesteckte Grundrisse bringen Licht tief in den Raum. Schon zehn bis zwölf Meter Tiefe sind kritisch ohne Lichtlenkung. Welche Grundrissstrategien funktionieren für Sie am besten? Teilen Sie Pläne, Skizzen oder Erfahrungen mit uns.

Fenster und Verglasung, die Licht wirklich lenken

Hohe Lichttransmission bringt Helligkeit, doch der g-Wert steuert solare Gewinne. Selektive Beschichtungen ermöglichen viel sichtbares Licht bei moderatem Wärmeeintrag. Welche Priorität setzen Sie: Helligkeit, Ausblick oder sommerlicher Schutz? Diskutieren Sie Ihre Gewichtung in den Kommentaren.

Fenster und Verglasung, die Licht wirklich lenken

Schlanke Rahmen und aufgeweitete Laibungen vergrößern die nutzbare Glasfläche und lenken Tageslicht tiefer in den Raum. Splay-Laibungen wirken wie dezente Lichttrichter. Haben Sie mit Reflexionsfarben experimentiert? Teilen Sie Ihre Farbcodes und Ergebnisse mit der Community.

Oberlichter, Atrien und Lichtschächte

01

Oberlichter richtig dimensionieren

Schon kleine Dachöffnungen können erstaunlich viel Licht liefern, besonders bei bedecktem Himmel. Achten Sie auf Neigung, Streulinsen und sommerliche Verschattung. Haben Sie Northlight-Sheds ausprobiert? Berichten Sie, wie sich Lichtqualität und Raumtemperatur verändert haben.
02

Atrium als Tageslicht-Motor

Ein schlankes, helles Atrium verteilt Licht über mehrere Geschosse. Hohe Reflexionsgrade und lichte Brüstungen wirken dabei Wunder. In einer Schule sank der Kunstlichtbedarf vormittags drastisch. Möchten Sie die Details lesen? Abonnieren Sie unsere vertiefenden Fallstudien.
03

Lichtschächte und Tageslichtrohre

Tageslichtrohre holen Helligkeit in innenliegende Bäder und Flure, ohne große Eingriffe. Die Qualität steht und fällt mit sauberen Reflektoroberflächen. Haben Sie Bestandsgebäude nachgerüstet? Teilen Sie Herausforderungen und Tipps für dichte Anschlüsse und Wartung.

Helle Oberflächen, tiefere Lichtwirkung

Helle Decken (≥80% Reflexion) und sanft matte Wände verbreiten Licht gleichmäßig, ohne zu blenden. Dunkle Akzente gezielt dosieren. Welche Farben funktionieren in Ihrem Klima? Posten Sie Paletten, und wir diskutieren gemeinsam über Wirkung und Pflege.

Lichtlenkende Elemente im Innenraum

Lichtsimse, Deckensegel und leichte Baffles lenken Helligkeit weiter in die Raumtiefe. Wichtig sind saubere Kanten, helle Unterseiten und klare Blickbeziehungen. Haben Sie Prototypen gebaut? Zeigen Sie Skizzen und erzählen Sie von Ihren überraschendsten Messwerten.

Möblierung ohne Lichtstau

Hohe, dunkle Schränke schlucken Strahlenkegel. Transparente Regale, niedrige Partitionen und Glasflächen halten Sicht und Licht offen. Wie balancieren Sie Akustik, Privatsphäre und Tageslicht? Teilen Sie pragmatische Lösungen, die Teams wirklich akzeptieren.
Siddhisoft
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.